Produktbeschreibung
Beschreibung
Dieses praxisorientierte Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themenbereiche, die Schützenmeister/-innen und Sportleiter/-innen im Vereinsalltag betreffen.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
„Welche Gesetze und Vorschriften sind zu beachten?“,
„Wie organisiere ich den Schießbetrieb rechtssicher und effizient?“
und „Wie funktioniert das nochmal mit den Bedürfnisanträgen?“
Die Teilnehmenden erhalten aktuelles Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, praktische Hinweise für die Organisation des Schießbetriebs sowie viele nützliche Tipps für einen reibungslosen Ablauf im Verein. Neben der Theorie bleibt genügend Zeit für Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen aus der Praxis.
Inhalt:
Aktuelles zum Waffenrecht:
* Aufbewahrung von Waffen in Schützenhäusern
* Standabnahme und notwendige Renovierungen (Rücksprache mit Schießstandsachverständigem)
* Versicherung von Gastschützen
* Schnupperschießen und Aufsicht
* Ausbildung und Bestellung von Aufsichten
* Fortbestehen des Bedürfnisses
* Meldung ausgetretener Mitglieder mit Waffenbesitzkarte (WBK)
* Bedürfnisanträge und deren Voraussetzungen
* Standaufsicht und Haftung des Vorstandes
Ziel des Seminars:
Ziel dieser Fortbildung ist die Auffrischung der rechtlichen Grundlagen rund um den Schießbetrieb.
Schützenmeister/-innen und Sportleiter/-innen erhalten praxisnahe Lösungen und hilfreiche Tipps, um den Schießbetrieb im Verein rechtssicher, organisiert und störungsfrei zu gestalten.
Uhrzeit:
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Lehrgansort:
Olympia-Schießanlage
„großer Sitzungssaal“ im 1. Stock der BSSB-Geschäftsstelle
Ingolstädter Landstraße 110, 85748 Garching
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die
Homepage zu diesem Artikel.
Diesen Artikel haben wir am 18.11.2025 in unseren Katalog aufgenommen.