Der Kurs ist staatlich anerkannt und enthält 1 theoretische und 1 praktische Prüfung.
Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen und hat die Möglichkeit sich mit dem Fragenkatalog vorab zu beshäftigen. Unklarheiten und Fragen werden jederzeit von den Dozenten beantwortet.
Besonderen Wert legen wir auf den sicheren Umgang mit den Waffen. Hierfür stehen viele Waffen zur Verfügung, welche die Teilnehmer auch in die Hand nehmen sollen.
Die theoretische Prüfung besteht in Teil 1 aus Fragen aus dem offiziellen und aktuellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Zum bestehen ist ein vorgegebens Minimum zu erreichen. Ein Großteil der Fragen werden im Muliple-Choice-Verfahren gestellt, Die Theoretische Prüfung Teil 2 besteht aus Fragen aus dem Bewachungsumfeld,
Die praktische Prüfung Teil 1 findet auf dem Schießstand statt. Hier ist verschiedenen Waffen der sichere Umgang zu zeigen und zu schießen. Störungen sollen die Teilnehmer selber beseitigen.In Tel 2 sind ausreichende Schießfertigkeiten und Treffgenauigkeit nachzuweisen.
Ebenfalls wichtig ist die Berechtigung zur Standaufsicht. Die notwenidgen Kenntnisse werden in der Schulung vermittelt.
Zur staatlichen Anerkennung des Kurses ist es erforderlich, dass die Mindestunterrichtszeit von 24 Stunden eingehalten wird.
Bei Fragen zum Inhalt oder Ablauf einfach anrufen oder per Email an iinfo@evs-service.de.
Die Schulung und Prüfung findet am 24., 25. und 26. Januar 2026 in den Räumen des Schützenvereins Kahl statt.